Kontakt
Landgericht Halle
Pressesprecherin:
Ri`inLG Dr. Adina Kessler-Jensch
Telefon: +49 345 2203326
Fax: +49 345 2203379
E-Mail: presse.lg-hal(at)justiz.sachsen-anhalt.de
Pressemitteilungen des Landgerichts Halle
Adresse des Landgerichts Halle
Pressemitteilungen des Landgerichts Halle
(LG HAL) Verhandlunen in Strafsachen im April
28.03.2012, Halle (Saale) – 6
- Landgericht Halle
v:* {behavior:url(#default#VML);}
o:* {behavior:url(#default#VML);}
w:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
Normal
0
21
false
false
false
MicrosoftInternetExplorer4
Tag Uhrzeit
03.04.12 09:30
17.04.12 09:30
Raum 108
Str. der OdF 1
3 KLs 1/12
Dem
im März 1983 geborenen Angeklagten werden unerlaubter Handel mit
Betäubungsmitteln sowie gefährliche Körperverletzung in Tateinheit mit
Nötigung und Verstoß gegen das Waffengesetz zur Last gelegt.
Er
soll zwischen Juni und Dezember 2010 in der Wohnung eines Bekannten in
Weißenfels eine Cannabisaufzucht betrieben und das daraus gewonnene Marihuana
in Weißenfels und Umgebung verkauft haben. Am 18.12.2010 wurden vier
Cannabispflanzen vorgefunden.
Am
18.10.2010 soll er in dem Mehrfamilienhaus, in dem sich die Cannabisaufzucht
befand, einen Mann durch Drohung mit einer Schreckschusswaffe gezwungen
haben, den Hausflur zu verlassen. Dabei soll er auch Schüsse mit der
Schreckschusspistole abgegeben haben, die bei dem Geschädigten ein Knalltraume
hervorgerufen haben sollen.
Es
droht eine Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren.
Der
Angeklagte hat die Tatvorwürfe im Ermittlungsverfahren einräumt.
Tag Uhrzeit
03.04.12 09:00
Raum 202
Str. der OdF 1
4 KLs 5/11
Dem
im Dezember 1948 geborenen Angeklagten wird
sexueller Missbrauch eines Jugendlichen in sieben Fällen zur Last gelegt.
Er
soll zwischen September 2009 und
Januar 2010 in seiner Wohnung Merseburg wiederholt einen 14-jährigen
Jungen sexuell missbraucht und ihn
dafür mit Geld und Zigaretten entlohnt
haben.
Jede
einzelne Tat ist mit einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit
Geldstrafe bedroht, im Falle einer Verurteilung wegen aller Taten wäre aus
den Einzelstrafen eine Gesamtstrafe zu bilden.
Der
Angeklagte hat im Ermittlungsverfahren die Handlungen teilweise eingeräumt, sich aber dahingehend
eingelassen, dass er gedacht habe, der Geschädigte sei mindestens
16 Jahre alt.
Tag Uhrzeit
11.04.12 09:00
12.04.12 09:00
Raum 109
(am 12.04.: 103)
Str. der OdF 1
13 KLs 1/12
Dem
im Oktober 1965 geborenen Angeklagten wird sexueller Missbrauch einer Schutzbefohlenen in insgesamt 132 Fällen
zur Last gelegt, dabei teilweise in Tateinheit mit sexuellem Missbrauch eines
Kindes.
Er
soll sich zwischen 1999 und 2010 in Halle regelmäßig an der im November 1992
geborenen Tochter seiner Lebensgefährtin vergangen haben.
Es
droht eine Freiheitsstrafe bis zu 15 Jahren.
Der
Angeklagte hat die Tatvorwürfe im Ermittlungsverfahren bestritten. Es sind 10
Zeugen geladen.
Tag Uhrzeit
12.04.12 09:00
20.04.12 09:00
16.05.12 08:20
29.05.12 09:00
Raum 202
Str. der OdF 1
(am 16.05.
Raum X 0.2 Justizzentrum Thüringer Straße 16)
4 KLs 1/11
Dem
im Januar 1977 geborenen Angeklagten werden Vergewaltigung sowie schwerer
sexueller Missbrauch eines Kindes zur Last gelegt.
Er
soll im Dezember 2009 oder Januar 2010 im Keller des von ihm bewohnten Hauses
in Halle ein im August 1993 geborenes
Mädchen vergewaltigt haben. Im Juni 2010 soll er sich dann an deren im März
1998 geborener Schwester vergangen haben.
Es
droht eine Freiheitsstrafe nicht unter 2 Jahren.
Der
Angeklagte hat die Vorwürfe im Ermittlungsverfahren von sich gewiesen.
Tag Uhrzeit
18.04.12 09:00
23.04.12 09:00
26.04.12 09:00
15.05.12 09:00
16.05.12 09:00
Raum X 0.2 Justizzentrum Thüringer Straße 16
8 KLs 3/12
Dem
im November 1986 geborenen Angeklagten wird
Geiselnahme zur Last gelegt.
Er
soll im September 2011 in Halle gemeinsam mit zwei unbekannten Mittätern
eine Frau aus seinem Bekanntenkreis entführt
haben, um diese durch Drohungen zur Rückzahlung von Geld zu zwingen, weil er
glaubte, sie das Geld zuvor seiner Ehefrau gestohlen habe.
Dabei
soll der Angeklagte zusammen mit seinen Mittätern die Geschädigte in die
Passendorfer Wiesen gelockt und dort gezwungen haben, eine Grube auszuheben.
Dann soll er sie gefesselt und geknebelt und gezwungen haben, sich in die
Grube zu knien, wo er sie mit einem Messer bedroht habe. Während der ganzen
Zeit soll er die Geschädigte immer wieder bedrängt haben, ihm zu sagen, wo
sich der Betrag von 6.000,00 Euro befinde, der seiner Ehefrau zuvor gestohlen
worden sei. Als die Geschädigte bis zuletzt beteuerte, nichts von dem
Verbleib des Geldes zu wissen, sollen der Angeklagte und seine Mittäter von
ihr abgelassen haben, ihr aber gedroht haben, ihre Kinder zu töten, wenn sie
jemandem von dem Geschehen erzählen würde.
Die
Ermittlungen wurden aufgenommen, als sich der Bruder der Geschädigten bei der
Polizei nach den Möglichkeiten von Polizeischutz für Gewaltopfer erkundigt
habe und dann im weiteren Verlauf aus Versehen mitgeteilt habe, dass es sich
um seine Schwester handele.
Es
droht eine Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren.
Der
Angeklagte hat im Ermittlungsverfahren die Tat in Abrede gestellt.
Bitte beachten sie noch die
nachstehenden Hinweise zur Anfertigung von Film- und Fotoaufnahmen.
Im Auftrag
gez. Ehm
Vorsitzender Richter am Landgericht
? Pressesprecher -
Diese Mitteilung wird
elektronisch versandt und ist daher nicht unterschrieben.
Hinweise zu Film- und Fotoaufnahmen
im Zusammenhang mit der Berichterstattung
über Gerichtsverfahren
Vertretern der Medien, die sich
-
durch einen gültigen Presseausweis oder
-
durch ein Auftragsschreiben der Redaktion eines Presseorganes,
das unterschrieben ist, den Aussteller erkennen lässt und gegebenenfalls die
Möglichkeit einertelefonischen Rückfrage eröffnet,
ausweisen können, ist die
Anfertigung von Film- und Fotoaufnahmen in folgendem Umfange gestattet:
I. Landgerichtsgebäude Straße der OdF 1
1.
Bei Sitzungen in den Räumen
des Landgerichtsgebäudes in der Straße der ODF 1 sind Aufnahmen in folgendem
Umfange zugelassen:
a) Im Sitzungssaal:
Bis
zum Aufruf der Sache durch den Vorsitzenden oder den von ihm ersuchten
Justizbediensteten (Protokollkraft, Wachtmeister etc.)
b) Im sonstigen Gebäude:
In
dem Bereich des Landgerichtsgebäudes, der sich auf derselben Etage befindet
wieder Sitzungssaal, und von dem aus die Eingangstür des Sitzungssaales ohne
technische Hilfsmittel zu sehen ist,
soweit
der ordnungsgemäße Sitzungsverlauf nicht beeinträchtigt wird und insbesondere
die Verfahrensbeteiligten und die Zuschauer auf ihrem Weg zum Sitzungssaal und
vom Sitzungssaal nach draußen nicht behindert werden. Anordnungen der
Wachtmeister ist in jedem Falle Folge zu leisten.
Einzelfallanordnungen des/der Vorsitzenden haben Vorrang.
2.
Im Übrigen sind Film- und
Fotoaufnahmen ohne Einzelgenehmigung nicht gestattet.
II. Justizzentrum Halle
1.
Bei
Sitzungen in den Räumen des Justizzentrums Halle sind Aufnahmen zugelassen:
a) Im Sitzungssaal:
Bis
zum Aufruf der Sache durch den Vorsitzenden oder den von ihm ersuchten
Justizbediensteten (Protokollkraft, Wachtmeister etc.)
b) Im Sitzungssaaltrakt:
In den Fluren unmittelbar vor den jeweiligen
Sitzungssälen, soweit
der ordnungsgemäße Sitzungsverlauf nicht beeinträchtigt wird und insbesondere
die Verfahrensbeteiligten und die Zuschauer auf ihrem Weg zum Sitzungssaal und
vom Sitzungssaal nach draußen nicht behindert werden. Anordnungen der
Wachtmeister ist in jedem Falle Folge zu leisten.
Einzelfallanordnungen
des/der Vorsitzenden haben Vorrang.
c) Im sonstigen Gebäude:
In den im Zugangsbereich zum Sitzungssaaltrakt
gelegenen öffentlich zugänglichen Fluren, soweit die Zugangsmöglichkeiten zum
Sitzungssaaltrakt oder der allgemeine Dienstbetrieb einschließlich der
Bewegungsmöglichkeiten der Besucher des Justizzentrums nicht beeinträchtigt
werden.
Den Anordnungen der Wachtmeister und anderem
Aufsichtspersonal des Justizzentrums ist unbedingt Folge zu leisten. Der
Präsident des Amtsgerichts Halle (Saale) als Hausrechtsinhaber behält sich
Einzelfallregelungen vor.
2.
Im Übrigen sind Film- und
Fotoaufnahmen ohne Einzelgenehmigung nicht gestattet.
Impressum:Landgericht HallePressestelleHansering 1306108 Halle (Saale)Tel.: 0345 220-3374Fax: 0345 220-3379Mail: presse.lg-hal@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.lg-hal.sachsen-anhalt.de