Kontakt
Landgericht Halle
Pressesprecherin:
Ri`inLG Dr. Adina Kessler-Jensch
Telefon: +49 345 2203326
Fax: +49 345 2203379
E-Mail: presse.lg-hal(at)justiz.sachsen-anhalt.de
Pressemitteilungen des Landgerichts Halle
Adresse des Landgerichts Halle
Pressemitteilungen des Landgerichts Halle
(LG HAL) Prozessauftakte in Strafverfahren im Juli 2012
26.06.2012, Halle (Saale) – 13
- Landgericht Halle
Normal
0
21
false
false
false
MicrosoftInternetExplorer4
Tag Uhrzeit
03.07.12 09:00
04.07.12 09:00
09.07.12 09:00
16.07.12 09:00
20.07.12 09:00
09.08.12 09:00
13.08.12 09:00
20.08.12 09:00
Raum X 0.1 Justizzentrum Thüringer Straße 16
13 KLs 5/12
Dem
im Oktober 1975 geborenen Angeklagten werden 29 Verstöße gegen das
Betäubungsmittelgesetz zur Last gelegt.
Er
soll zwischen Juni 2009 und Dezember 2010 in Weißenfels und Halle mit Heroin
und Kokain gehandelt haben.
Es
droht eine Freiheitsstrafe bis zu 15 Jahren.
Der
Angeklagte hat sich im Ermittlungsverfahren nicht zu den Vorwürfen
eingelassen.
Tag Uhrzeit
04.07.12 08:30
11.07.12 08:30
13.07.12 08:30
Raum X 1.1 Justizzentrum Thüringer Straße 16
1 Ks 3/12 Schwurgerichtsverhandlung
Der
am 20.07.1990 geborenen Angeklagten wird Totschlag zur Last gelegt.
Sie
soll im November 2011 nach einer verheimlichten Schwangerschaft ohne fremde
Hilfe in den von ihr bewohnten Räumen im Hause ihrer Großmutter in Bad
Dürrenberg einen vollentwickelten, reifen Jungen zur Welt gebracht haben. Danach
soll sie das neugeborene Kind zusammen mit Kleidungsstücken in eine
Plastiktüte gesteckt und in diese in einem in der Nähe des Hauses gelegenen
Gebüsch versteckt haben.
Dort
wurde die Leiche des Neugeborenen im März 2012 durch spielende Kinder
gefunden.
Als
die Angeklagte als Tatverdächtige ermittelt und am 27.03.2012 von Polizei und
Staatsanwaltschaft vernommen wurde, räumte sie die Tat ein.
Es
droht eine Freiheitsstrafe zwischen fünf und fünfzehn Jahren.
Der
Spezialtatbestand der Kindestötung, nach welchem eine Mutter, die ihr
nichteheliches Kind während oder gleich nach der der Geburt tötet,, mit
Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren (statt wie bei Totschlag nicht unter
fünf Jahren) bestraft wurde, ist seit 1998 aufgehoben.
Tag Uhrzeit
05.07.12 09:00
06.07.12 09:00
12.07.12 09:00
17.07.12 09:00
19.07.12 09:00
Raum X 0.1 Justizzentrum Thüringer Straße 16
13 KLs 6/12
Der
Angeklagte T. ist im November 1973 geboren, die Angeklagte R im Januar 1982.
Den
Angeklagten wird schwere räuberische Erpressung in zwei Fällen zur Last
gelegt.
Sie
sollen gemeinsam am 10.01.2012 die Schleckerfiliale in Langenbogen überfallen
und die dortige Mitarbeiterin unter Drohung mit einer Schreckschusspistole zur
Herausgabe von rund 260,00 Euro gezwungen haben.
Am
17.02.2012 soll dann die R. - entsprechend der vorherigen Absprache mit T.,
der die Örtlichkeiten und Öffnungszeiten bereits ausgekundschaftet hatte -
die Sparkassenfiliale in Wansleben überfallen und dort durch Drohungen mit
der Schreckschusspistole rund 110.000,00 Euro erbeutet haben.
Die
Angeklagten haben die Taten teilweise eingeräumt, geben aber wechselseitig an
, von dem jeweils anderen zur Tat überredet bzw. gezwungen worden zu sein.
Es
drohen Freiheitsstrafen nicht unter fünf Jahren.
Tag Uhrzeit
10.07.12 09:00
11.07.12 09:00
13.07.12 09:00
18.07.12 09:00
02.08.12 09:00
Raum 109
Str. der OdF 1
6 KLs 2/12
Angeklagt
sind fünf Männer, die zwischen August 1984 und März 1992 geboren sind.
Ihnen
wird gefährliche Körperverletzung in einem bzw. drei Fällen zur Last gelegt.
Der
Angeklagte V. (geb. im August 1987) soll am 01.04.2010, am 23.10.2010 und am
07.08.2010 auf der Straße bzw. in einer Diskothek in Weißenfels ohne
nachvollziehbaren Grund einen Passanten bzw. andere Gäste geschlagen haben.
Am
01.04.2010 soll der Angeklagte H. sich an der Misshandlung eines Passanten
beteiligt haben, am 23.10.2010 soll der Angeklagte R. den angegriffenen Gast
geschlagen und mehrfach getreten haben. Am 07.08.2012 sollen die Angeklagten
T., und G. sich an der Misshandlung eines Diskothek-Besuchers beteiligt
haben.
Es
drohen Freiheitsstrafen nicht unter sechs Monaten.
Die
Angeklagten haben sich zu den Tatvorwürfen nicht eingelassen oder sie
bestritten.
Da
einer der Angeklagten zur Tatzeit noch Heranwachsender war, wird vor der
Jugendkammer verhandelt.
Tag Uhrzeit
17.07.12 09:30
24.07.12 09:30
26.07.12 09:30
Raum X 1.2 Justizzentrum Thüringer Straße 16
3 KLs 15/12
Dem
im August 1984 geborenen Angeklagten werden gewerbsmäßige Fälschung von
Zahlungskarten mit Garantiefunktion (§ 152b Abs. 2 StGB) in Tateinheit mit
gewerbsmäßigem Betrug in fünf Fällen zur Last gelegt.
Er
soll vom 06.03. bis zum 15.05.2010 mit einem unbekannt gebliebenen Mittäter an
Geldautomaten von Banken in Halle, Bitterfeld-Wolfen, Sangerhausen und Zerbst
speziell zu diesem Zwecke hergestellte Kartenlesegeräte und Videokameras
(sog. Skimming-Technik) angebracht haben und so die Kartendaten von Kunden,
die die Geldautomaten benutzten, ausgelesen haben. Die so erlangten Daten
soll er auf Kartendoubletten übertragen und mit diesen innerhalb weniger Tage
an Geldautomaten in Polen und Tschechien insgesamt 130.000 Euro abgehoben
haben.
Der
Angeklagte wurde aufgrund eines europäischen Haftbefehls am in Rumänien
festgenommen und im März 2012 nach Deutschland ausgeliefert. Er hat sich
nicht zur Sache geäußert.
Es
droht eine Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren.
Impressum:Landgericht HallePressestelleHansering 1306108 Halle (Saale)Tel.: 0345 220-3374Fax: 0345 220-3379Mail: presse.lg-hal@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.lg-hal.sachsen-anhalt.de